AAS Inside: Interview mit Vanessa Abegg
Auch dieses Jahr geht es weiter mit spannenden Interviews von AAS Inside. Der Start im 2019 macht eine Person, welche wie es im Interview heisst, immer gut gelaunt ist. Sie gibt immer vollen Einsatz für den Verein. Egal ob auf dem Feld oder auf der Tribüne an Spielen von der ersten Mannschaft. Wenn du also wissen willst wer im Verein von Morgen bis am Abend immer gut gelaunt ist und das Motto „wird scho ga“ hat, dann lies doch einfach weiter. Viel Spass! Name: Vanessa Abegg Spitzname: Vani Geburtsdatum: 24. Dezember 2006 Team und Position: Junioren/Juniorinnen U14, Flügel oder Center Rückennummer: 30 Bei Ad Astra seit: 2014 Vorherige Vereine: keine Motto: „wird scho ga“ Roger Hänni: Seit wann spielst du Unihockey und was war der Grund, dass du ins erste Trainings gekommen bist? Vanessa Abegg: Ich spiele seit fünf Jahren Unihockey. Niklas Odermatt hat mich auf das Schnuppertraining aufmerksam gemacht. Seitdem bin ich ein grosser Unihockey Fan. Roger Hänni: Was machst du neben Unihockey und Schule sonst noch gerne? Vanessa Abegg: Ich spiele Schlagzeug, fahre gerne Ski und auf dem Pausenplatz spiele ich gerne Fussball. Roger Hänni: In den Trainings und vor allem im Trainingslager ist mir aufgefallen, dass du von Morgen bis am Abend immer gut gelaunt bist und immer ein Lachen im Gesicht hast. Was ist dein Geheimrezept für deine ansteckend gute Laune? Vanessa Abegg: Ich habe kein Geheimrezept 😊. Man sagt es wurde mir schon in die Wiege gelegt. Roger Hänni: In deinem aktuellen Team, der U14, spielst du mehrheitlich mit Jungs zusammen. Wie nehmen dich die Jungs im Team wahr und bist du glücklich das du mit Jungs zusammen spielen kannst oder willst du lieber nur mit Mädchen spielen? Vanessa Abegg: Ich fühle mich sehr wohl im Team und spiele gerne mit den Jungs. Wir Mädchen sind zwar in der Unterzahl, werden aber gut integriert. Roger Hänni: Welches ist ein Lieblingsspieler, neben Markus Abegg, bei den Herren? Vanessa Abegg: Alle, ich bin ein grosser Fan der ganzen Mannschaft. Zum Schluss, bevor der nächste Kandidaten von Vanessa gewählt wird, gibt es noch genau etwas das sie loswerden wollte: Ein grosses DANKE an alle Trainer!!! Das nächste mal werden wir einiges von Noah Boschung erfahren. Vanessa wählte einen Spieler, den man aus diversen Bereichen kennt. Nebst dem er selbst im Herren I zum Einsatz kommt und dort schon für einige Tore gesorgt hat, ist er auch neben dem Feld tätig. Er begleitete schon mehrmals den Nachwuchs im Juniorenlager und trainierte somit auch schon Vanessa. Anmerkung von der AAS Inside Redaktion: Möchtest auch du dieses Jahr wieder eine unvergessliche Lagerwoche erleben? Auch in der 23....
Finalturnier der D-Juniorenliga Zentralschweiz
Am vergangenen Wochenende trafen sich in der Sarner Dreifachhalle zahlreiche Teams der D-Juniorenliga Zentralschweiz. Auf dem Programm standen die Auf-/Abstiegsspiele zwischen der 1. und 2. Stärkeklasse sowie das Finalturnier der 4 bestplatzierten Teams der 1. Stärkeklasse. Am Ende sicherten sich die White Indians Inwil-Baar dank einem deutlichen 13:2-Sieg gegen die Kantonsrivalen vom UHC Zugerland den Wintermeistertitel. Die Schlussrangliste des Finalturniers präsentiert sich wie folgt: White Indians Inwil-Baar 1 UHC Zugerland 1 Astros Rotkreuz ULA 1 Die D-Junioren von Ad Astra Sarnen konnten sich den Ligaerhalt in der 1. Stärkeklasse sichern. Ad Astra als Organisator des Finalturniers bedankt sich bei den zahlreichen Junioren, Eltern, Zuschauern und Helfern für ihr Kommen und für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Anlass! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Am vergangenen Wochenende fanden in Sarnen das Finalturnier sowie die Auf-/Abstiegsspiele zwischen der 1. und 2. Stärkeklasse der D-Juniorenliga Zentralschweiz statt. ▶ herzliche Gratulation an die Junioren der @white.indians zum Turniersieg 🏆 ⏩ Ad Astra als Organisator des Finalturniers bedankt sich bei den zahlreichen Junioren, Eltern, Zuschauern und Helfern für ihr Kommen und für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Anlass! ⏭ Ein kleiner Bericht zum Turnier ist aufgeschaltet auf adastra.ch #unihockey #floorball #junioren Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am Dez 10, 2018 um 3:16...
AAS Inside: Interview mit Roger Hänni
Auch während der WM Pause gibt es immer interessante Fakten rund um den Verein. Heute steht nicht ein Nationalspieler mit einer Bronzemedaille im Mittelpunkt, sondern Roger Hänni. Der Edelhelfer von E2 in der NLB, war lange im Juniorenbereich von Ad Astra Sarnen tätig und hat dort auch vieles Erreicht. Name: Roger Hänni Spitzname: Hänni Geburtsdatum: 10. März 1985 Aufgaben im Verein: Assistenz Trainer Herren 1, Mitglied Sportkommission und Lagerleiter Team und Position: Herren NLB / Bande ganz rechts oder links Ämtli: Edelhelfer von E2 Bei Ad Astra seit: 2011 Vorherige Vereine: STV Giswil Dragons, Unihockey Engelberg Was ich schon immer loswerden wollte: Warum darf man noch auf Parkett spielen? Motto: per aspera ad astra Jens Berger: Du hast ja lange die Junioren trainiert, was ist jetzt anders als damals? Roger Hänni: In meiner ersten Saison bei Sarnen durfte ich zusammen mit Pädi Berwert 1-2 Teams betreuen. Dies hat einiges erleichtert, da wie uns die Arbeiten aufteilten konnten und uns in der Halle und an der Bande gut ergänzten. Mit der Zeit wuchs die Juniorenabteilung und die gemeinsamen Trainings wurden immer weniger. Das ist der grösste Unterschied zu den letzten Jahren im Juniorenbereich. Zu viele Arbeiten lasteten auf zu wenigen Schultern. Dies haben nun aber alle erkannt und wir sind schon an Lösungen dran, um uns in diesem Bereich zu verbessern. Jeder der einen Teil der Lösung sein will darf sich gerne melden. Jens Berger: Was fasziniert dich am Unihockey am meisten? Roger Hänni: Im Unihockey kann der Coach während einem Spiel mehr Einfluss nehmen auf das was auf dem Feld passiert, anders wie beim Fussball, wo man weniger Möglichkeiten hat, um direkten Einfluss zu nehmen. Als Zuschauer bin ich vom Tempo, welches auf höchsten Niveau gespielt wird fasziniert. Dass dabei noch die richtige Entscheidung getroffen werden ist umso bewundernswerter. Jens Berger: Was war dein grösster Erfolg als Unihockey-Trainer? Roger Hänni: Zu meinen Erfolgen zähle ich nicht Titel oder Meisterschaften die wir gewonnen habe. Ich messe mich an den Junioren und Spieler, welche ich trainieren durfte und später ihre Ziele auch erreichen. Dabei spielt es mir als Mensch gar nicht so eine Rolle ob er seine sportlichen Ziele oder seine privaten Ziele erreicht. Das Wichtigste ist, dass Jugendliche ein Ziel haben und bereit sind an sich zu arbeiten. Dies jeden Tag, um die eigenen Ziele zu erreichen und nicht gleich beim ersten Hindernis aufgeben. Als Trainer freue ich mich natürlich sehr um jeden Junior, der den Sprung ins Herren Team schafft, wie es aktuell der Fall ist (Kader Herren NLB). Das sind meine sportlichen Erfolge. Jens Berger: Wer ist dein grösstes Vorbild? Roger Hänni: Mein Vater. Dank ihm habe ich die Begeisterung zum Sport. Von Ihm habe ich...
AAS Inside: Interview mit Jens Berger
Von Herrentorhüter geht es weiter zum Juniorentorhüter. Mario Britschgi wählte einer seiner Nachfolger aus dem Juniorenbereich, Jens Berger, und stellte ihm fragen über seine sportliche Zukunft. Zurzeit ist Jens in mehreren Sportarten tätig. Biathlon und Unihockey sind seine grossen Leidenschaften, doch wie funktioniert es beide Sportarten parallel auszuüben? Name: Jens Berger Spitzname: Bergli Geburtsdatum: 28. September 2005 Team und Position: Torhüter in der U16 Rückennummer: #28 und #1 Bei Ad Astra seit: 2012 Vorherige Vereine: Giswil Dragons Motto: Wenn du aufhörst besser werden zu wollen, hast du aufgehört gut zu sein. Mario Britschgi: Wieso hast du dich im Unihockey für die Position des „Goalie“ entschieden? Jens Berger: Weil ich früher die Ausrüstung so cool fand. Zusätzlich kann man viele Spiele entscheiden, wenn man einen Big save hat. Mario Britschgi: Ich habe gehört, dass du neben dem Unihockey auch noch ein erfolgreicher Biathlet bist. Wie schaffst du Schule, Unihockey und Biathlon unter einen Hut zu bekommen? Jens Berger: Da ich in Sarnen Schule habe, bin ich sehr schnell bei der neuen Trainingshalle. Ich kann die Hausaufgaben direkt noch im Schulhaus machen und danach auf den Bus nach Kägiswil in die Trainingshalle gehen. Wenn ich Biathlon trainiere, lerne ich beim Nachhause fahren und zuhause bevor ich ins Training gehe. Wenn ich nicht gerade noch ein zweites Training habe, lerne ich noch einmal oder mache Kraft. Dies jeden Tag! Mario Britschgi: Wenn Unihockey olympisch wäre, würden wir dich an der Sommer- oder an der Winterolympiade anfeuern können? Jens Berger: Unihockey als Olympische Disziplin wäre schon noch cool, ich muss jedoch Jahr für Jahr schauen. Aber wenn es am Schluss doch für eine Olympiade reichen würde, wäre es mega cool. Mario Britschgi: Wo siehst du dich sportlich in zehn Jahren? Jens Berger: Wie gesagt sind die nächsten Jahre sehr entscheidend in welche Richtung ich mich bewegen werde, aber ich könnte mich gut in beiden Sportarten (Unihockey und Biathlon) sehen. Mario Britschgi: Was gefällt dir besonders gut am Verein Ad Astra Sarnen? Jens Berger: Dass man sehr nahe an den Spielern ist und wir sehr gute Trainer haben. Es herrscht immer eine sehr gute Stimmung an den Spielen. Für die nächste Ausgabe nominiert Jens Roger Hänni, ein ehemaliger Juniorentrainer, welcher auf diese Saison Eetu Vehanen als Co-Coach an der Bande des Herren I Teams...
Dichtestress im Unihockey – auch in Sarnen
Unihockey ist hinter Fussball die populärste Teamsportart der Schweiz. Das spüren auch die Klubs in der Region. Wegen Platzmangel wurde in Obwalden Anfang Woche eine neue Halle eröffnet. (Claudio Zanini | Luzerner Zeitung) In Sarnen wurde es immer enger für die Unihockeyaner. Ad Astra, der örtliche Klub mit seinen 300 Mitgliedern, davon 200 im Juniorenalter, hatte ein Platzproblem. Zu viele Spieler, zu wenig Hallen. Doch seit Anfang dieser Woche gibt es wieder mehr Luft. Ad Astra bezog am Montag eine neue Trainingshalle im benachbarten Kägiswil. 300’000 Franken betrugen die Kosten, der Kanton beteiligte sich mit 60’000 Franken, weil der Klub einer der «wichtigsten Nachwuchsförderer im Obwaldner Sport» sei, heisst es in einer früheren Mitteilung des Regierungsrates. Unihockey, das Spiel, das wir alle aus dem Turnunterricht kennen, zieht bei den Jungen nach wie vor. Die aktuellsten Zahlen von Swiss Olympic, sie stammen von Ende 2016, führen Unihockey auf Platz 2 der Teamsportarten mit über 32’000 Aktivmitgliedern. Vorneweg ist zwar der Fussballverband mit mehr als 281’000 Spielern. Bemerkenswert ist dennoch: Unihockey kommt noch vor Volleyball, vor Eishockey und vor Handball (siehe Grafik). Für den Vizepräsidenten von Ad Astra, Emmanuel Hofer, hat der anhaltende Boom mehrere Gründe. «Man ist in unserer Sportart schnell ins Spiel integriert. Kinder brauchen kein übermässiges Talent, um zu einem Erfolgserlebnis zu kommen. Und bei uns steht der Leistungsgedanke am Anfang nicht im Vordergrund, der Spassfaktor ist dadurch hoch.» Mit dem NLB-Team hat man in Sarnen einen erfolgreichen Botschafter für den Sport. «Die Leistungen der ersten Mannschaft und die mediale Berichterstattung helfen uns natürlich», sagt Hofer. In den Turnhallen liegt alles bereitAuch im Kanton Uri hat Unihockey einen hohen Stellenwert. Floorball Uri ist der grösste Hallensportverein im Kanton und zählt 480 Mitglieder. Präsident Joe Stöckli sagt, der Zuwachs an neuen Spielern sei gross, das wurde ihm jüngst an der Wirtschafts- und Erlebnismesse Uri18, wo der Klub präsent war, bewusst. «Es gab sehr viele Interessenten für unsere Unihockey-Schule», sagt Stöckli. Die hohe Nachfrage erklärt er sich unter anderem mit der verhältnismässig günstigen Ausrüstung. «Man braucht im Prinzip nur einen Stock, den Rest hat man meist schon wegen des Turnunterrichts.» Und gute Stöcke gibt es schon für weniger als 100 Franken. Die Nähe zum Schulsport scheint generell ein Vorteil zu sein. So sieht es auch Lukas Heri, der Präsident von Unihockey Luzern, dem Luzerner Stadtklub. «In den Turnhallen steht das Material häufig zur Verfügung, die Kinder kennen Unihockey dank dem Turnunterricht bereits», sagt er. Nachwuchs generieren die Luzerner nicht zuletzt durch ihre Partnervereine aus Weggis, Adligenswil, Emmen und Horw, wo bereits 6- bis 7-Jährige spielen können. Den Dichtestress in den Hallen kennen die Luzerner...
Unterwaldner Unihockeylager 2018
Auch dieses Jahr fand Ende Juli wieder das 22. Juniorenlager in Appenzell statt. Wie immer war es eine anstrengende Woche, in der aber der Spass nicht zu kurz gekommen ist. Am Sonntag 29. Juli 2018 begann einmal mehr das Unterwaldner Unihockeylager. Im diesjährigen Trainingslager, welches schon zum 22. Mal durchgeführt wurde, waren wieder Junioren aus den Kantonen Obwalden, Nidwalden, Luzern und Uri mit dabei. Um 12.00 begann die Fahrt Richtung Appenzell in die Unterkunft. Dort angekommen wurden die Zimmer bezogen und die Region zwischen dem Haus und der Halle kennengelernt. Der Montag begann direkt mit Hallen- und Aussentrainings. Es gab 3 Trainingsgruppen. Die Kleinfeldjunioren, aufgeteilt in eine Gruppe bestehend aus den 8 Jüngsten Teilnehmern und eine Gruppe mit den etwas älteren Spielern. Die dritte Mannschaft waren die Spieler, welche Grossfeld trainierten. Für alle drei Teams gab es täglich mehrere Trainingseinheiten drinnen und draussen. Die Trainings hinter der Halle wurden aber aufgrund der Hitze etwas angepasst durchgeführt. Am Abend startete die Lagerolympiade, welche sich über die ganze Woche ziehen wird. Hierzu wurden 8 Teams aus den Top Unihockeynationen gebildet. Es gab zusätzlich noch ein Neuseeländisches Team, da ein Trainer bei der NZ Nati spielt und ein Team Japan, da einige Junioren wurzeln in Japan haben. Heute Abend mussten somit Acht Posten in den Gruppen absolviert werden, um Punkte für sein Land zu sammeln. Auch am Dienstag war um 7.00 Tagwache und danach einen Morgenspaziergang. Damit alle ein wenig wach werden, wurden auch die üblichen Dehnübungen nicht ausgelassen, bevor es Frühstück gab. Danach waren wieder Trainings angesagt. Am Nachmittag ging es dann in die Badi, wo sich alle ein wenig erholen konnten. Die Kleinfeldjunioren gingen daraufhin in die Unterkunft und hatten einen freien Abend. Auf dem Grossfeld gab es nach dem Essen jedoch noch eine weitere Trainingseinheit. Da heute 1. August war, gab es zum Frühstück frische Brötchen. Danach wieder die Trainings. Da auch heute die Temperaturen wieder über die 30° Marke geklettert sind, wurde das Aussentraining kurz gehalten und ein finnisches Spiel gespielt, welches Eetu Vehanen, der Herren NLB Trainer welcher zur Besuch gekommen ist, den Leitern beigebracht hatte. Am Nachmittag war das berüchtigte Leiter Teilnehmerspiel angesagt. Zuerst waren die Leiter mit Hilfe der Küchencrew gut in Führung. Verspielten diese jedoch wieder. Somit musste die Partie in der Verlängerung durch das Ausländerduo Vehanen/Ming entschieden werden. Die «alten» gewannen die Partie somit 7:6 n.V. durch ein Goal vom Neuseeländischen Natispieler Andi Ming auf Pass vom finnischen Herren Trainer Eetu Vehanen. Als Wiedergutmachung gab es daraufhin eine Wasserschlacht, bei welcher die Junioren einmal mehr vollen Einsatz gaben. Nach dem Abendessen war Kino angesagt. Da jedoch 1. August ist durfte...