Mit Anstand in die Sommerpause verabschiedet
Mrz08

Mit Anstand in die Sommerpause verabschiedet

Ad Astra Sarnen verliert das 16. und letzte Saisonspiel gegen die Unihockey Tigers Langnau mit 3:6.    (Obwaldner Zeitung) Grosser Jubel beim Heimteam nach dem Schlusspfiff: Dank dem 6:3-Sieg gegen Ad Astra Sarnen sicherten sich die Unihockey Tigers Langnau im letzten Spiel der Challenge Round das Playoff-Ticket. Obwohl die Emmentaler über die gesamte Spieldauer hinweg mehr Spielanteile besassen und die besseren Chancen als die Obwaldner hatten, war der Sieg erst mit dem sechsten Treffer weniger als eine Minute vor Schluss im Trockenen. Dass für die Langnauer viel auf dem Spielstand, war von Anfang an ersichtlich: Im Startdrittel schnürten die Tigers die Sarner mehrfach in der eigenen Spielhälfte ein. «Mit dem 1:3-Rückstand nach den ersten 20 Minuten waren wir definitiv gut bedient», gestand Captain Roman Schöni ein. Der Anschlusstreffer Ad Astras fiel praktisch aus dem Nichts: Markus Furrer nutzte die erste nennenswerte Chance der Gäste kaltblütig zum Anschlusstreffer aus. Im Mitteldrittel erhöhte das Heimteam dank einem Doppelschlag in der 25. Minute auf 5:1. «Zu diesem Zeitpunkt definitiv nicht unverdient», so Schöni. Erst in der Folge kamen die Gäste besser ins Spiel und hielten auch körperlich vermehrt dagegen. Der Lohn: Zwei Treffer von Markström und Sommerhalder. Damit durften sich die Sarner im Schlussdrittel wieder Hoffnung auf die Wende machen. Doch diese kam nicht. «Im Schlussdrittel war es ein regelrechtes Hin- und her. Mit etwas mehr Effizienz wäre durchaus etwas drin gelegen», meinte Schöni, der selbst mit einem Penaltyversuch scheiterte. So endete die Saison zwar mit einer weiteren Niederlage für Ad Astra. Schöni: «Aber grundsätzlich war das eine anständige Leistung zum Abschluss einer schwierigen Saison».   Unihockey Tigers Langnau – Ad Astra Sarnen 6:3 (3:1, 2:2, 1:0) Espace-Arena, Biglen. 0 Zuschauer. SR Hohler/Koch. Tore: 11. Pfister (Flühmann) 1:0. 15. Gfeller (S. Steiner) 2:0. 16. Lauber (Mosimann) 3:0. 19:32 Furrer (Kramelhofer) 3:1. 23:28 Pfister (Strohl) 4:1. 24:15 Schlegel 5:1 (Penalty). 24:40 Markström (Rizzi) 5:2. 33. Sommerhalder (Kramelhofer) 5:3. Strafen: Keine gegen Langnau. 1mal 2 Minuten gegen Sarnen. Langnau: J. Siegenthaler; Jakob, Mosimann; S. Siegenthaler, Aeschlimann; Nyh, Schlegel; Lauber, Strohl, Kropf; S. Steiner, Gfeller, Gerber; Matth. Steiner, Pfister, Flühmann. Sarnen: Britschgi; Danis, Berchtold; Läubli, R. Schöni; Höltschi, Kramelhofer; C. von Wyl, Savinainen, Haudanlampi; Königshofer, Markström, Rizzi; J. von Wyl, Sommerhalder; Dubacher. Bemerkungen: Sarnen ohne Amrein, B. von Wyl, Lingg und Bitterli (alle Ersatz), Boschung, Durot und M. Schöni (alle verletzt). 44. J. Siegenthaler hält Penalty von R. Schöni. Schlegel (Langnau) und R. Schöni (Sarnen) als beste Spieler ihrer Teams ausgezeichnet. Letzte Partie von R. Schöni, Berchtold, Läubli, J. von Wyl, Höltschi und Markström für das Fanionteam von Ad Astra Sarnen. Links: Flickr | weitere Fotos vom Spiel Swiss Unihockey | Schlusstabelle Herren NLA  ...

Mehr
Letztes Spiel vor dem Umbruch
Mrz05

Letztes Spiel vor dem Umbruch

Ad Astra Sarnen bestreitet am Sonntag das letzte Spiel der vom Corona-Virus geprägten Saison 2020/2021. Den Sarnern steht auf die nächste Saison hin ein Umbruch bevor.   (Obwaldner Zeitung) Mit dem Auswärtsspiel gegen die Tigers Langnau endet am Sonntag (Anpfiff um 18:00 Uhr) die Saison von Ad Astra Sarnen. Trotz dem – wie schon im Vorjahr – letzten Rang in der Tabelle, werden die Sarner auch dieses Jahr in den Platz in der Liga halten können. Obwohl es für Ad Astra im letzten Spiel um nichts mehr geht, ist die Motivation für einen erfolgreichen Abschluss einer schwierigen Saison vorhanden. «Alleine die Tatsache, dass wir Langnau mit einem Sieg die Qualifikation für die Playoffs vermiesen können, ist Motivation genug», so der Sarner Captain Roman Schöni.   Durchzogene Saisonbilanz Schönis Fazit zur zweiten NLA-Spielzeit von Ad Astra fällt zwiespältig aus: «Trotz einer gefühlt guten Vorbereitung bezahlten wir zu Beginn der Saison viel Lehrgeld. Unser Startprogramm war sicher happig, aber wir waren auch nicht wirklich auf der Höhe. Erst nach dem Corona-Unterbruch konnten wir uns fangen und im Januar endlich den ersten Sieg feiern. Mittlerweile würde ich behaupten, dass wir uns auf einem NLA-würdigen Niveau präsentieren.» Immerhin: Das Punktetotal der vergangenen Saison (22 Spiele) egalisierte Ad Astra in diesem Jahr in der 15. Runde. «Auch wenn es bislang nur bescheidene sechs Punkte sind: Wir haben uns diese hart erarbeitet», so Schöni.   Die Sportkommission ist gefordert Für den langjährigen Captain und ein paar weitere Spieler wird die Partie am Sonntag gegen die Emmentaler die letzte für das Fanionteam von Ad Astra sein. Schöni bleibt dem Verein jedoch erhalten und engagiert sich in der Sportkommission um die Kompensation dieser Abgänge: «Einfach ist es nicht, aber wir geben unser bestes. Wir sind zuversichtlich, bald die ersten Zuzüge kommunizieren zu können.»           Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                       Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen...

Mehr
Durchkreuzt Ad Astra die Ustermer Playoff-Pläne?
Feb27

Durchkreuzt Ad Astra die Ustermer Playoff-Pläne?

Nur noch zwei Spiele stehen für Ad Astra Sarnen in dieser Saison auf dem Spielplan. In diesen können die Obwaldner den Kampf um die beiden letzten Playoff-Plätze entscheidend beeinflussen.   (Obwaldner Zeitung) Jetzt ist es definitiv: Die Taskforce des Verbandes swiss unihockey hat entschieden, dass weder Playouts noch irgendwelche Klassierungsspiele nach dem Abschluss der Challenge Round ausgetragen werden. Für Ad Astra Sarnen bedeutet dies: Lediglich noch zwei Spiele stehen auf dem Programm. Auf das Auswärtsspiel in Uster (Samstag, 17:00 Uhr) folgt zum Abschluss am Sonntag, 7. März eine weitere Auswärtspartie gegen die Tigers Langnau. Danach ist die Saison beendet. Die Qualifikation für die Playoffs ist für die Sarner bereits seit einiger Zeit ausser Reichweite. Erst vor etwas mehr als einem Monat traf Ad Astra im Qualifikations-Hinspiel auf den UHC Uster. Damals unterlagen die Obwaldner in Sarnen den Zürcher Oberländern mit 4:9. Die Ustermer zeigten sich seither in starker Form und errangen zuletzt drei Siege in Serie in der Challenge Round. Eher unerwartet haben sie sich somit eindrücklich zurück gemeldet im Kampf um einen Playoff-Platz. Auch Ad Astra zeigte sich in den vergangenen Wochen mit stark aufsteigender Tendenz und bezwang im letzten Heimspiel Chur Unihockey sicher.   Für die Sarner geht es in den beiden ausstehenden Partien grundsätzlich sportlich um nichts mehr. Ihnen kommt jedoch eine interessante Rolle zu: In den Direktduellen gegen Uster und Langnau können sie die Playoff-Pläne der beiden Teams durchkreuzen. «Das ist Motivation genug», meint Stürmer Cornel von Wyl schelmisch lächelnd. «Wer stellt nicht gerne anderen Teams ein Bein?» Scheint als wären die Akteure von Ad Astra auf den Geschmack des Siegens gekommen. Ein Gefühl, das auch im Hinblick auf die nächste Saison in der NLA und die lange anstehende Vorbereitung darauf definitiv nicht schadet.             Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                       Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen...

Mehr
Ad Astra findet doch noch zum Siegen
Feb22

Ad Astra findet doch noch zum Siegen

Im Heimspiel gegen Chur Unihockey holt sich Ad Astra Sarnen spät in der Saison erstmals das Punktemaximum. Gleich mit 8:3 schicken die Sarner die Bündner nach Hause.   (JH) Ungewohnt erfreuliche Szenen in der Sarner Dreifachhalle nach der Schlusssirene: Die Spieler von Ad Astra liegen sich in den Armen und feiern einen deutlichen 8:3-Sieg. Und das völlig verdient. Chur Unihockey liess über die ganze Spieldauer hinweg nie den Anschein erwecken, dass es sich für sie um eine wichtige Partie handelte im Kampf um einen der zwei letzten Playoff-Plätze. Die Sarner hingegen waren präsent und legten eine Spielfreude an den Tag, an welcher sich das Heimpublikum, wenn denn welches in der Halle gewesen wäre, definitiv erfreut hätte. Immerhin: Ein paar wenige hartgesottene Fans verfolgten das Spiel von aussen durch die Scheiben der Sarner Dreifachhalle und erlebten so den höchsten Ad Astra-Sieg in der NLA live mit.   Ad Astra zeigt sich effizient Die Weichen zum Sieg legte das Heimteam bereits im Startdrittel. Mit einer komfortablen 3:0-Führung gingen die Sarner nach 20 Minuten in die Garderobe. «Mit diesem Zwischenstand waren wir sicher gut bedient. Wir nutzten unsere Chancen vorne für einmal ziemlich kaltblütig aus», analysierte Torhüter Mario Britschgi. Auf den 3:1-Anschlusstreffer der Gäste in Überzahl (28.) hatten die Sarner die unmittelbare Antwort bereit: Cornel von Wyl traf in seiner typischen Manier kurz vor Spielmitte zum 4:1. Und es kam noch besser: In der 31. Minute nutzte Ad Astra auch das zweite Powerplay an diesem Abend aus, Haudanlampi drückte einen Pass von Danis über die Linie. Reich im Tor der Churer hatte genug und liess sich auswechseln, Ersatzmann Hutter musste jedoch bereits den ersten Abschluss auf sein Tor aus dem Netz fischen: Luca Rizzi traf für Ad Astra platziert zur komfortablen 6:1-Führung. «In dieser Phase lief es uns wie am Schnürchen. Etwas, das wir lange nicht mehr feststellen durften», freute sich Britschgi.   Britschgi stark, Markström geht Neben der Treffsicherheit der Stürmer, konnte Ad Astra an diesem Abend auch auf die Reflexe von Britschgi zählen. Wenn die Churer einmal in guten Abschlusspositionen waren, vereitelte der Schlussmann der Obwaldner mehrmals stark. «Dieser Sieg ist das Resultat einer geschlossenen Teamleistung. Wir hatten heute über die gesamte Spieldauer hinweg keine schwache Phase», so Britschgi. Seine eigene Leistung krönte Britschgi gar mit einem Assist: Einen weiten Auswurf verwertete Robin Markström mit einem präzisen Hocheckschuss zum zwischenzeitlichen 7:2.   Auf die Tore des schussgewaltigen Schweden wird Ad Astra in der nächsten Saison nicht mehr zählen können. Nach fünf Saisons und 121 Treffern (!) in der Meisterschaft bricht Markström mit seiner Freundin und der kürzlich geborenen Tochter seine Zelte im Obwaldnerland ab und kehrt in die Heimat zurück....

Mehr
Ad Astra schielt bereits auf die neue Saison
Feb18

Ad Astra schielt bereits auf die neue Saison

Noch drei Spiele stehen in der Challenge Round für Ad Astra Sarnen auf dem Programm. Wichtiger ist für die Obwaldner in diesen Tagen jedoch die Planung der Zukunft.   (Obwaldner Zeitung) Seit einigen Wochen ist klar, dass Ad Astra Sarnen auch in der nächsten Saison in der NLA wird antreten können. Corona-bedingt wird es in dieser Saison erneut keine Absteiger geben, den Platz im Oberhaus haben die Sarner darum bereits jetzt auf sicher. Eine Ausgangslage, welche sich die Verantwortlichen neben dem Platz versuchen zu Nutze zu machen. «Diese Situation gibt uns eine gewisse Planungssicherheit», so Sportchef Gianluca Amstutz. «Wir versuchen dies zu nutzen und treiben darum die Kaderplanung für die erste Mannschaft mit Hochdruck voran». Die Aufgabe für Amstutz und seine vierköpfige Sportkommission ist keine einfache, gilt es doch die Rücktritte mehrerer Routiniers zu kompensieren. «Ja, es wird bei uns einen kleinen Umbruch geben», bestätigt Amstutz. «Wir haben schon viele Gespräche geführt über die Zukunft mit Spielern aus dem bestehenden Kader, aber auch mit potentiellen Neuzugängen.»   Erste positive Neuigkeiten gibt es bereits zu vermelden: Per sofort und bis Saisonende leiht Ad Astra Joël Königshofer vom NLB-Spitzenteam Floorball Thurgau aus. Für Spieler und Verein gleichermassen ist es ein Beschnuppern im Hinblick auf ein mögliches Engagement in der nächsten Saison. Amstutz: «Joël ist ein ambitionierter Spieler aus der NLB, der sich gerne in der NLA versuchen möchte. Wir sind gezielt auf der Suche nach solchen Spielern, um uns zu verstärken.» Während die Leihe von Königshofer beginnt, endet diejenige von Pascal Beutler nach etwas mehr als einem Monat. «Für Pascal kam ein Wechsel auf die nächste Saison hin von Kloten zu uns aufgrund des grossen Anfahrtsweges leider nicht in Frage. Darum haben wir das Engagement mit ihm beendet.» Luca Rizzi, der dritte Leihspieler aus der NLB im Kader von Ad Astra, wird auch noch die restlichen drei Spiele der Saison für die Sarner bestreiten. Wie die sportliche Zukunft des Bündners und aktuellen Topskorers der Sarner aussieht, ist noch offen. Der Wunsch von Sportchef Amstutz ist jedoch klar: «Luca hat voll eingeschlagen bei uns, wir möchten ihn unbedingt behalten.»   Unklar ist bei Ad Astra auch die Trainer-Situation für die nächste Saison. Man sei mit Michal Rybka in fortgeschrittenen Gesprächen für eine Fortführung des Engagements, lässt Amstutz verlauten. «Dieser Posten hat für uns die höchste Priorität, wir hoffen darum die Lösung baldmöglichst präsentieren zu können.»   Letztes Heimspiel der Saison gegen Chur  Am Samstag empfängt Ad Astra Sarnen Chur Unihockey zum letzten Heimspiel der Saison (18:00 Uhr, Dreifachhalle Sarnen). Während es für die Obwaldner sportlich um nichts mehr geht, kämpfen die Bündner um einen von zwei verbleibenden Playoff-Plätzen und sind darum auf...

Mehr